
Explore our stories


Keine Ausbildung, keine Perspektive: Keine Frage, dass die BSH unterstützt!
Geschlossene Betriebe, Homeoffice, Kurzarbeit – es herrschen derzeit denkbar schlechte Voraussetzungen, um als junger Mensch mit der Berufsorientierung zu starten. Für die BSH umso mehr ein Grund, gemeinsam mit der Initiative JOBLINGE, Jugendlichen in ohnehin schon schwierigen Umständen auf ihrem Weg aus der Arbeitslosigkeit zu helfen. Johannes Müller und JOBLINGE CEO Ulrike Garanin haben darüber gesprochen, wie und warum diese Kooperation zustande kam und was sie so besonders macht.

Mut zu Veränderung
Florian Oberkoflers Berufsleben startete im Konditoreibetrieb seiner Eltern und führte ihn danach zur BSH. Wie kam es dazu, dass er diesen spannenden Karriereweg einschlug? In einem Interview verrät er, warum seine Berufe gar nicht so unterschiedlich sind, wie sie auf den ersten Blick scheinen, und welche Vorteile durch die vielseitigen Erfahrungen entstehen.

Neue Kraft tanken im Sabbatical
Drei Monate Auszeit von der Arbeit nehmen, obwohl das niemand zuvor in der Abteilung gemacht hat? Bei der BSH ist das kein Problem! Vicki Schneider, Monteurin am BSH-Standort Traunreut, nutzte das Angebot eines Sabbaticals. Wir haben sie gefragt, was sie dazu motiviert hat, welche Rolle die Sicherheit des Arbeitsplatzes dabei spielte und ob sie das Angebot weiterempfehlen würde.

CO2-Neutralität an allen BSH-Standorten weltweit
Die BSH strebt nach mehr ökologischer Nachhaltigkeit. Deshalb minimieren wir unseren ökologischen Fußabdruck in allen Bereichen unserer Wertschöpfungskette. Auf diese Weise wollen wir dazu beitragen, Umweltverschmutzung und den Klimawandel so gut wie möglich zu verhindern.


Vollzeit oder Teilzeit – mobil und individuell
Dank Teilzeit konnte Benedikt Huber als Leistungssportler Erfolge feiern und zusätzlich seine Karriere als Entwicklungsingenieur bei der BSH weiterverfolgen. Welche Arbeitsmodelle ihm dabei zur Verfügung standen und welche Erfahrungen er damit gemacht hat, das erzählte er uns in einem Interview.

Sicherer arbeiten dank Lärmreduzierung
Fayez Makdesi analysierte die größten Lärmquellen im Vorfertigungsbereich am Standort Bretten und erarbeitete Schutzmaßnahmen – mit hörbarem Erfolg. Die Lärmminimierung am Arbeitsplatz ist ein lokaler Meilenstein zu „Zero Harm“, der unternehmensweiten Strategie, bei der die Sicherheit der Mitarbeitenden höchste Priorität hat.

Als Trainee bei der BSH „remote“ durchstarten
Jobeinstieg „remote“ meistern – bei der BSH klappt’s! Wir haben unseren Trainee Rahul Bhatia gefragt, wie er den Anfang seines Traineeprogramm erlebt hat und was ihm beim Mobilen Arbeiten besonders geholfen hat. Ein Gespräch über Chancen, Herausforderungen und digitale Teamarbeit.